Drexel & Weiss Aerosmart: Brauchwassererwärmung mit PV-Überschuss
In unserem Strohhaus haben ein Kombigerät für Wohnraumlüftung und Brauchwassererwärmung von Drexel & Weiss, eine Aerosmart M, im Einsatz. Sie läuft seit über 15 Jahren zuverlässig und versorgt uns mit frischer Luft und heißem Wasser. Vor Kurzem haben wir unsere PV-Anlage von bescheidenen 3,5 kWp auf 13 kWp erweitert und mit einem 11 kWh Speicher ergänzt. Diese Investition brachte uns auf die Idee, auch unsere Aerosmart M effizienter zu nutzen.

Link zur Webcam vom zweiten Teil der PV-Anlage am Hausdach
Ich wollte eine Möglichkeit finden, die Erwärmung des Brauchwassers gezielt auf die Mittagsstunden zu verschieben, denn da ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass unsere PV-Anlage Überschussleistung liefert.
Aerosmart Wärmepumpe zeitabhängig steuern — Auf der Suche nach der richtigen Lösung
Meine Recherche führte mich ins Internet, wo ich jedoch nur ein einziges Projekt dazu fand: Eine Steuerung der Solltemperatur über eine serielle Schnittstelle der SPS-Steuerung. Das klang zwar technisch beeindruckend, war aber nicht so einfach zu realisieren wie ich mir vorgestellt hatte. Ich wollte eine einfache und für mich praktikablere Lösung.
Beim Stöbern in der Dokumentation der Aerosmart M entdeckte ich schließlich einen sogenannten “EVU aktiv”-Kontakt. Die Beschreibung ließ darauf schließen, dass sich damit der Betrieb der Wärmepumpe steuern lässt, ohne die Wohnraumlüftung zu beeinträchtigen. Das klang nach genau dem, wonach ich gesucht hatte.
Zitat aus der Beschreibung: “EVU-Abschaltung Zum separaten Abschalten der Wärmepumpe (Doppeltarif) durch das Energieversorgungsunternehmen (EVU) muss für den Kompressormotor eine zweite Netzversorgung zum Gerät gelegt werden. Weiters muss über eine zusätzliche Steuerleitung die aktive EVU-Abschaltung signalisiert werden. Wird keine EVU-Abschaltung installiert, kann das Gerät über eine Netzzuleitung angeschlossen werden.”

Die ersten Tests — ein voller Erfolg
Der EVU-Kontakt war bei unserer Installation durch eine Überbrückung auf der Pins 3 und 4 auf der Klemme X2 aktiviert. Ich öffnete die Überbrückung — und siehe da: Die Wärmepumpe stoppte, während die Lüftung weiterlief. Ein erster Test, der sofort bestätigte, dass ich auf dem richtigen Weg war. Die Aerosmart Wärmepumpe lässt sich mit dem EVU aktiv Kontakt von externer Stelle schalten.
Jetzt ging es an die Umsetzung einer zeitgesteuerten Steuerung, die sicherstellt, dass die Wärmepumpe nur dann läuft, wenn die Sonne scheint.

Die Lösung: Smarte Steuerung mit Shelly und Home Assistant
Um den EVU-Kontakt gezielt zu steuern, habe ich einen Shelly Plus 1 eingesetzt. Dieses Smart-Home-Gerät ist über Home Assistant eingebunden und wird von einer einfachen Automation gesteuert. Die Regel lautet: Der Kontakt wird nur zwischen 11 und 15 Uhr geschlossen, also während der PV-Überschuss am höchsten ist. Den Rest der Tageszeit beleibt er offen und die Wärmepumpe ist deaktiviert.
Zusätzlich habe ich die gesamte Stromzufuhr der Aerosmart M über eine zweite Shelly eine Shelly Plus 1PM geführt. Dieser misst den Energieverbrauch des Geräts und liefert für mich interessante Daten:
- Im Lüftungsmodus benötigt die Anlage rund 40 Watt.
- Während der Brauchwassererwärmung steigt der Verbrauch auf etwa 500 Watt.
Pro Tag verbrauchen wir etwa 2–2,5 kWh, wovon nun rund 1,5 kWh in die PV-optimierte Zeit verschoben werden können.
Optimierungen für Heizbetrieb und Urlaubsmodus
Neben der Brauchwassererwärmung bietet die Aerosmart M die Möglichkeit, die Zuluft zu heizen. Diese Funktion ist jedoch weder effizient (Arbeitszahl ≈ 2) noch effektiv (max. 800 Watt Heizleistung). Daher habe ich die Solltemperatur für die Zuluftheizung auf den Minimalwert von 18°C gesetzt. Wir heizen unser hervorragend gedämmtes Haus lediglich mit dem Solareintrag der Fenster und auch noch mit einem Kaminofen im Wohnzimmer und verzichten auf die 800 Watt der Wohnraumlüftung.
Für längere Abwesenheiten — etwa im Urlaub — schalte ich die gesamte Anlage mit der Shelly Plus 1PM (die zweite Shelly mit der ich auch die Leistungsaufnahme messe) über Home Assistant aus, damit sich beim Absinken der Raumlufttemperatur unter 18 Grad die Wärmepumpe nicht unnötig einschaltet. Kurz vor der Rückkehr lässt sich das System bequem per Fernzugriff oder Zeitsteuerung wieder einschalten und somit haben wir auch warmes Wasser wenn wir heimkommen.
CO₂-gesteuerte Lüftung zur Energieeinsparung
Ergänzung vom 20.02.2025: Eine weitere Optimierung, die ich noch umsetzen möchte, ist die CO₂-abhängige Steuerung der Lüftung. Aktuell läuft der Lüfter rund um die Uhr, selbst in den 20 Stunden, in denen die Wärmepumpe über den EVU-aktiv-Kontakt deaktiviert ist. Das verursacht einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 368 kWh und zusätzliche Wärmeverluste durch den Wärmetauscher — an kalten Tagen bis zu 10 kWh pro Tag. Um dies zu optimieren, plane ich, das Wohnraumlüftungskompaktgerät über den „Door Open“-Schalter zu steuern. Dazu werde ich einen Shelly Plus 1 in Serie schalten, der über Home Assistant abhängig vom CO₂-Wert gesteuert wird. Sobald der CO₂-Wert 900 ppm überschreitet, wird die Lüftung für eine Stunde aktiviert. So könnte ich die tägliche Lüftungszeit von 20 auf etwa 10 Stunden reduzieren und jährlich bis zu 180 kWh Strom sowie in der Heizperiode zusätzlich Heizenergie einsparen. Sobald die Umsetzung abgeschlossen ist, werde ich meine Erfahrungen hier teilen.
Das Ergebnis: Energieeffizienz trifft auf Komfort
Mit dieser Lösung konnten wir die Brauchwassererwärmung optimieren, ohne die Wohnraumlüftung zu beeinträchtigen. Der größte Vorteil: Wir nutzen jetzt hauptsächlich unseren PV-Überschussstrom, der ansonsten ins Netz eingespeist würde. Meine erste Hochrechnungen zeigt, dass wir jährlich etwa 300–500 kWh einsparen könnten.
Zusätzlich liefert das Monitoring interessante Einblicke in den Verbrauch unserer Aerosmart M. Die gewonnenen Daten helfen uns den Betrieb noch besser zu verstehen und vielleicht noch weiter zu optimieren.

Fazit: Ein bewährtes System modernisiert
Unsere Aerosmart M hat in den letzten 15 Jahren gute Dienste geleistet, doch mit der Integration smarter Steuerungstechnik haben wir ihr Potenzial nochmals erweitert. Da die Wärmepumpe jetzt nur mehr einmal pro Tag anspringt, verlängert dies hoffentlich auch noch deren Lebensdauer. Dank der Kombination aus EVU aktiv Kontakt, Shelly-Geräten und Home Assistant konnten wir eine einfache, und wirkungsvolle Lösung schaffen, die Energieeffizienz und Komfort vereint.
Ein Beweis dafür, dass auch ältere Technik mit den richtigen Anpassungen in die moderne Welt der nachhaltigen Energieversorgung integriert werden kann.